Im Jahr 1920 gründete sich der Meininger Fischereiverein. Nach der politischen Wende 1990 erfolgte die Neugründung des Meininger Angel und Fischereiverein e.V. Er zählt mit ca. 200 Mitgliedern zu den größten im südthüringer Raum.
Seitdem betreuen wir als Pächter ca. 17 km Werra der Äschen und Barbenregion. Ein bis zur Wende biologisch verarmter Fluss ist seitdem, vor allem durch unsere Hege und Besatzmaßnahmen, langsam wieder zum Leben erwacht. Viele damals verschollene oder an der Reproduktionsgrenze stehende Arten sind nun wieder in unserem Fluss heimisch.
Leider ist nicht alles Gold was glänzt! Besonders kieslaichende Arten wie die im Herbst laichende Bachforelle sind in der Werra nicht arterhaltend reproduktionsfähig. Ursachen gibt es viele, Meloration und Verschmutzung aber vor allem die neu entstandenen Wasserkraftanlagen führten und führen zu einer Vernichtung von Laichplätzen vieler Arten.
Aus diesem Grund betreibt unser Verein auf eigene Kosten und mit ehrenamtlicher Arbeit eine eigene Aufzuchtanlage zur Erbrütung von Bachforellen und Äschen. Von dort gelangen jedes Jahr um die 5000 Bachforellen und Äschensetzlinge in die Werra.
Auch die Äsche als Leitfisch unserer Pachtstrecke ist in ihrem Bestand gefährdet. Hauptursache ist der hier überwinternde zu große Bestand an Kormoranen. Teilweise ist der Äschenbestand durch den Fressdruck des Kormorans völlig oder bis unter die Reproduktionsgrenze zusammengebrochen.
Nur unsere Hege und Schutz-Maßnahmen machen es möglich in unseren Pachtstrecken der Werra die Äsche noch anzutreffen und fangen zu können.
Als Anerkennung für unsere jahrelange Arbeit zur Erhaltung einheimischer Fischarten und für die Hege und Pflege unserer Pachtstrecken der Werra wurde dem Verein 2009 der Werraschutzpreis des BUND in Form der "Werranixe"verliehen.
Angeln heißt eben nicht nur Fische fangen. Die Hege und Pflege unserer Gewässer sowie deren Artenvielfalt über und unter Wasser stehen bei uns an erster Stelle. All jene die ihren Mitgliedsbeitrag nicht in gefangenen Fisch umrechnen und der Natur verbunden sind, stehen in unserem Verein alle Türen offen.
Neue Mitglieder und vor allem Kinder sind bei uns jederzeit Willkommen. Aus diesem Grund hat der Verein auch eine eigene Kinder und Jugendgruppe. Unter Anleitung erfahrener Mitglieder unseres Vereins wird hier der Umgang mit der Natur sowie die Fischerei mit der Angel vermittelt.
Weiter Informationen zur Mitgliedschaft, Anmeldung ect. erhaltet ihr über unsere Kontakte auf der Homepage.
Fischereiordnung sowie Aufnahmeantrag des Vereins sind als Download auf unserer Seite hinterlegt.
Erstellt am Montag, 18. März 2013 07:38 Uhr
Veröffentlicht am Montag, 18. März 2013 07:38 Uhr